Mein Kind möchte Tischtennis spielen – Was nun ???
Kinder spielen gerne Tischtennis, sei es auf dem Schulhof, im Park auf einer Steinplatte oder Zuhause mit den Eltern im Garten. Doch oft scheuen sich die Kinder in einen Verein zu gehen.
Bei uns ist das ganz einfach, Ihr Kind kann mit Ihnen an den Trainingstagen einfach vorbeikommen, zuschauen und oder gleich mitmachen und Sie als Eltern können die ganze Zeit mit dabei sein, und wenn Sie mögen auch mit Ihrem Kind ein paar Bälle spielen, bis sich Ihr Kind in die Gruppe integriert hat. Das dauert in der Regel zwischen 1 bis 4 Trainingstage. Je nach Alter kann es aber auch ab und zu länger dauern.
Ab wann kann mein Kind ins Tischtennis-Training ?
Hier gibt es so gut wie keine Altersbegrenzung. Ab 5 bis 6 Jahre kann Ihr Kind schon anfangen, leichte koordinative Übungen mit Ball und Schläger spielerisch zu trainieren. In diesem Lebensabschnitt werden die motorischen Fähigkeiten besonders ausgeprägt.
Wie geht es weiter ?
Nach drei bis sechs Wochen sollten Sie Ihr Kind im Turnverein anmelden. In den ersten 6 bis 12 Monaten wird fleißig trainiert und die Grundschlagarten des Tischtennisspiels erlernt. Natürlich darf der Spaß dabei nie fehlen J Am Anfang reicht ein Hobby-Schläger. Nach ca.: 2 bis 4 Monaten wäre dann ein Turnierschläger sinnvoll. Ein Turnierschläger kostet ca. 50€
Nach ca. 6 bis 12 Monaten hat Ihr Kind so viel gelernt, daß es am Mannschafts-Wettbewerb teilnehmen kann. Voraussetzung ist, daß Sie und Ihr Kind das möchten. Andernfalls spielt es einfach weiter im Trainingsbetrieb.
Wie sieht es mit der Verletzungsgefahr aus ?
Im Vergleich zu vielen anderen Sportarten gibt es beim Tischtennis keine sportspezifischen Verletzungen. Auch Langzeitschäden wie z.B. Knieschäden beim Fußball sind beim Tischtennis nicht bekannt. Im Gegenteil, im Erwachsenenalter wurde die Sportart Tischtennis mit dem
Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ des Deutschen Olympischen Sportbundes ausgezeichnet. Im Tischtennis gibt es viele Spieler, die bis ins hohe Alter viel Spaß am Spiel haben. So haben wir im Verein vier Spieler, die weit über 70 Jahre alt sind und sich einmal pro Woche zum Tischtennisspielen treffen.
Im Hochleistungssport ist das, so wie in jeder anderen Sportart, natürlich nicht ganz die Wahrheit. Wir aber betreiben Breitensport und trainieren in einem Bereich der für die Gesundheit förderlich ist.
Wenn mein Kind an Wettkämpfen teilnehmen möchte.
Voraussetzung für die Teilnahme von Wettkämpfen ist einzig und alleine die Spielstärke. Kinder, die immer nur auf die „Mütze“ bekommen würden, verlieren relativ schnell den Spaß am Sport. Aus diesem Grund ist es gerade im Tischtennis sehr wichtig, den Kids viel Zeit zu geben, bis sie eine Spielstärke erlangt haben, die es ihnen ermöglicht mit Spaß und auch Erfolg am Wettkampf teilzunehmen.
Wieviel Zeit müssen wir Eltern aufbringen, wenn mein Kind an Wettkämpfen teilnimmt ?
Im normalen Punktspiel-Betrieb sollten Eltern 2-3 mal die Mannschaft pro Saison (von Septemer bis Mai / Mannschaften bestehend aus je 4 Kindern) zu den Auswärtsspielen fahren. Die Auswärtsspiele sind ausschließlich im Rheingau-Taunus Kreis.
Aktueller Wettkampf-Betrieb
Unsere Jugend- und Schülerabteilung stellt zur Zeit drei Mannschaften. Eine Jugend-Mannschaft: alter im Alter von 14 -17Jahre, eine Schüler B Mannschaft im Alter von 10-12 Jahre und eine Schüler C Mannschaft im Alter von 7-9 Jahre die Punktspiele und Turniere bestreiten. Darüber hinaus haben wir natürlich viele Kinder, in jeder Altersklasse, die nicht in einer Mannschaft spielen.
Während der Saison (September bis Dezember und Januar bis Mai) finden die Heimspiele der Punktrunde Samstag Vormittag statt.
Die Kinder haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich auf Turnieren mit anderen Kindern zu messen wie z.B.: bei Kreismeisterschaften, Bezirksmeisterschaften uvm.
Was ist für mich als Trainer wichtig ?
An aller erster Stelle steht für mich der Spaß, den die Kinder am Spielen haben sollten. Darüber hinaus lege ich während der Trainingseinheiten viel Wert auf Teamgeist, Fairness, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.