Datenschutz

Datenschutz

Die allgemeine Datenschutzerklärung des TV 1873 Wehen e.V. haben wir hier verlinkt.

Wir, der Turnverein 1873 Wehen e.V., nehmen den Schutz der Daten unserer Vereinsmitglieder, von Besuchern unserer Webseite und anderen Beteiligten sehr ernst.

Die vorliegende Datenschutzerklärung soll Ihnen daher einen Überblick geben, ob und in welchem Umfang wir Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite verarbeiten, welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben und an wen Sie sich mit Ihrem Anliegen zum Thema Datenschutz wenden können.

1. Begriffe

Für eine bessere Verständlichkeit erläutern wir Ihnen zunächst einige relevante Begriffe.

Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Sie“) beziehen, wie zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail Adresse, Bankdaten, etc.

Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie zum Beispiel das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung der personenbezogenen Daten.

Cookies: Cookies sind kleine browserspezifische Textdateien, die auf ihrem Rechner gespeichert werden. Sie ermöglichen es uns zu erkennen, ob Sie eine Website bereits vorher besucht hatten, die Website ohne Fehler darzustellen und ermöglichen uns individualisierte, also auf Sie zugeschnittene Webangebote zu platzieren. Cookies identifizieren keine Personen, sondern nur den Browser.

Verantwortlicher: Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Aufsichtsbehörde: Aufsichtsbehörde ist eine von einem Mitgliedsstaat eingerichtete unabhängige staatliche Stelle, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beaufsichtigt.

2. Verantwortlicher

Wenn wir allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entscheiden, sind wir für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Unsere Kontaktdaten lauten: Turnverein 1873 Wehen e.V., Mainzer Allee 25b, 65232 Taunusstein. Vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch den Vorsitzenden Chris Hörnberger. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Wiesbaden, Nummer VR4362.
Sie erreichen uns auch unter Telefon 01573 0776954, E-Mail: kontakt@tvwehen.de.

3. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter: Turnverein 1873 Wehen e.V., Datenschutzbeauftragter, Mainzer Allee 25b, 65232 Taunusstein. E-Mail: Datenschutz@TVWehen.de.

4. Datenverarbeitung, Zweck und Rechtsgrundlage

(1) Die personenbezogenen Daten, die Sie uns auf unserer Website mitteilen (z. B. Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), verarbeiten wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen oder Dienstleistungen, die Sie bei uns anfragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz lit. 1 b) Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“). Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Die zuvor genannten Daten löschen wir nach Ablauf von drei Jahren ab dem Schluss des Jahres, in dem der Vertrag beendet wurde, oder -wenn es sich um Abrechnungsdaten handelt- 10 Jahre ab dem Schluss des Jahres, in dem der Vertrag beendet wurde.

(2) Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben wir die personenbezogenen Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Davon können folgende Daten umfasst sein:

  • Betriebssystem
  • Browsertyp
  • Provider
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Webseiten inkl. etwaiger Suchwörter
 
Wir verarbeiten diese Daten nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen, es sei denn, dies ist für den Zweck der Logfiles (z.B. Einwilligungserklärungen) erforderlich.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, da wir zur optimalen Anzeige und zur Sicherheit der Webeseiten ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht auch aus einem anderen Rechtsverhältnis aufbewahren dürfen, löschen wir diese spätestens 3 Monate nach dem Besuch unserer Website.

(3) Falls Sie bei uns einen Newsletter beantragen, verarbeiten wir hierfür Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Wir nutzen Ihre Daten nur zur Übermittlung des Newsletters.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO, wobei Ihnen in diesem Fall das Widerrufsrecht für die Zukunft zusteht. Den Widerruf können Sie per Brief oder per E-Mail an die Kontaktdaten des unter Ziffer 2. genannten Verantwortlichen richten. Einen Link zur Erklärung Ihres Widerrufs finden Sie auch im Newsletter selbst. Die Rechtmäßigkeit der bis zur Geltendmachung Ihrer Rechte erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht auch aus einem anderen Rechtsverhältnis aufbewahren dürfen, löschen wir diese 4 Wochen nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung.

(4) Ggf. können Sie sich auf unserer Webseite registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung der angefragten Dienste.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist und auf Ihre Anfrage erfolgt.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht auch aus einem anderen Rechtsverhältnis aufbewahren dürfen, löschen wir diese spätestens 3 Jahre nach vollständiger Abwicklung der angefragten Dienste.

(5) Falls Sie unabhängig von einer Mitgliedschaft mit uns kommunizieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen für die ordnungsgemäße Abwicklung der Kommunikation und Erledigung Ihres Anliegens.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kommunikation ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO, da die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, nicht überwiegen.

(6) Falls Sie unserem Verein Spenden zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der ordnungsgemäßen Verwaltung Ihrer Spende und ggf. zur Erstellung einer Spendenquittung.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

Die für die die Spendenverwaltung notwendigen Daten löschen wir zehn Jahre nach Schluss des Jahres der Spendenzahlung.

(7) Auf unserer Website verwenden wir teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO gespeichert.

5. Cookies / Drittanbieter

(1) Unter Umständen binden wir auf unserer Website Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Der Einsatz der Google Dienste erfolgt nach Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser widerrufen, indem Sie die Verarbeitung durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) gestützt. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

(2) So nutzen wir den Google Dienst „Google Maps“. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

(3) Zudem nutzen wir unter Umständen Google Analytics: Google Analytics verwendet temporäre Cookies die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die gespeicherten Daten über die Benutzung unserer Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse („Nutzungsdaten“) werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp()“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Webseite und des Internets verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften statt.

Sie können diesen Dienst durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.

(4) Unter Umständen binden wir auch Videos der Website YouTube von Google ein.

Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

(5) Auf unserer Website sind Dienste der Firma Kurabu GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 36, 14469 Potsdam, eingebunden. Diese Dienste haben den Zweck, Sie über anstehende Sport-Veranstaltungen und aktuelle Nachrichten zu informieren. Unter Umständen wird hierzu Ihre IP-Adresse von dem Anbieter verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kurabu.com/datenschutz.

6. Social Media

(1) Für die Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation nutzen wir Social-Media-Plattformen des Meta Konzerns / Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Facebook / Instagram). Nachfolgend finden Sie Informationen über die Datenverarbeitung durch uns auf den einzelnen Social-Media-Plattformen.

(2) Facebook/Instagram: Sie können auf Facebook und Instagram mit unserem Profil interagieren, indem Sie uns Nachrichten schreiben oder Beiträge von uns „liken“. In diesem Fall erhalten wir eine Benachrichtigung von Facebook oder Instagram darüber, dass Sie uns kontaktiert oder mit unserem Profil interagiert haben. Wir können dann Ihr Profilnamen, Ihre Interaktion und – falls vorhanden – Ihr Profilbild sehen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kommunikation ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO, da die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, nicht überwiegen.

Darüber hinaus verarbeitet Meta Ihre Daten bei Nutzung der Social-Media-Plattformen in eigener Verantwortlichkeit. Die Facebook Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation

7. Dauer der Verarbeitung

(1) Grundsätzlich gilt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie es von dem Zweck gedeckt und erforderlich ist.

(2) Das bedeutet, soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung anderweitig beschrieben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem keine Ansprüche mehr in Zusammenhang mit dem Zweck der Datenverarbeitung bestehen können und auch alle sonstigen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, insbesondere nach dem Abgabenrecht, erloschen sind.

(3) Ansonsten orientieren wir uns an den gesetzlichen Verjährungsfristen.

8. Empfänger Ihrer Daten

(1) Je nach Zweck der Datenverarbeitung kann es zu Datenübermittlungen an Dritte / andere Empfänger kommen. Dabei übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger nur dann, wenn dies aus besonderen Gründen gerechtfertigt ist.

(2) So übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen für den Betrieb der Website an den Hosting-Anbieter ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf sowie die Digitalagentur PASSGEBER Buddenbergsweg 7, 48529 Nordhorn.

(3) Soweit notwendig, schließen wir mit den Dritten einen Auftragsverarbeitungsvertrag ab.

(4) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister in einem außereuropäischen Drittland übermitteln, machen wir das nur dann, wenn

  • das betreffende Drittland ein angemessenes Schutzniveau bietet,
  • wir oder unser Dienstleister geeignete Garantien vorsehen und Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, oder
  • Sie in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt haben, nachdem sie über die bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.
 
(5) Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine nicht notwendige Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, erfolgt nicht.

9. Rechte

(1) Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

(2) Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung, Sperrung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und auf Übertragung Ihrer Daten an Sie selbst oder einen anderen Verantwortlichen.

(3) Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

(4) Zur Ausübung Ihrer Rechte sowie bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den unter Ziffer 3 genannten Datenschutzbeauftragten wenden.

(5) Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Telefon: +49 (0) 611 1408 – 0, Telefax: +49 (0) 611 1408 – 900 / 901.

10. Stand der Datenschutzerklärung

Gelegentlich kann es notwendig sein, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung behalten wir uns deshalb vor. Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 01.06.2025.