-
11.05.2009: Eröffnung der Judo-Abteilung mit der ersten Trainingseinheit in der Breslauer Straße durch die beiden Übungsleiter Matthias Birk und Hildegard Kern. Das erste Training der Abteilung erfolgt mit immerhin 20 Judoka.
-
Juni 2009: Mit Roger Schütz findet die junge Judo-Abteilung einen weiteren Trainer.
Der Trainerstab besteht nun aus Hildegard Kern, Matthias Birk und Roger Schütz.
-
Juli 2009: An der Hessischen Judo-Sommerschule in Nieder-Roden nehmen unter der Leitung von Shiro Yamamoto (8.Dan) bereits 12 Judoka des TV-Wehen teil.
-
Dezember 2009: Die erste Weihnachtsfeier der Abteilung wird von ca. 50 Mitgliedern und deren Angehörigen besucht.
2010
-
August 2010: Der TV-Wehen richtet in seinem zweiten Jahr einen Lehrgang mit dem ehemaligen Europameister und mehrfachen Deutschen Meister Dennis Huck aus.
Ca. 100 Judoka, auch aus den umliegenden Vereinen, nehmen daran teil.
-
Oktober 2010: Die Judo-Abteilung führt seit Bestehen mit 32 Judoka ihre bis dahin größte Kyu-Prüfung durch.
-
Dezember 2010: Die Judo-Abteilung kann auf ein Jahr mit vielen Wettkampferfolgen in
Einzel- sowie in Mannschaftsmeisterschaften zurückblicken. Die Zahl der Judoka in der Abteilung wächst stetig.
2011
-
Februar 2011: Der TV-Wehen startet mit 10 Judoka beim international besetzten Weinstraßenturnier in Bad Dürkheim. Mit 2 x Gold, 2 x Silber, 3 x Bronze und 3 x fünften Plätzen hat der TV-Wehen Grund zu feiern.
-
Juni 2011: Nach 2 x Bronze für Christina Faber und Florian Schütz bei den Hessischen Meisterschaften der U14 dürfen sich die beiden über einen jeweils guten 5. Platz bei den Südwestdeutschen Meisterschaften freuen.
-
Juli 2011: Aufgrund des kontinuierlichen Zuwachses an Mitgliedern, öffnet die Abteilung weitere Gruppen und holt sich weitere Unterstützung für den Trainerstab.
Mit Brigitte Sedlmair – einer ehemaligen Bundesliga-Kämpferin – hat der Verein qualifizierte Verstärkung gefunden. Und die Silberbachhalle kommt jetzt als weiteres Dojo hinzu.
-
Dezember 2011: Das Jahr klingt mit der Weihnachtsfeier aus, in der Abteilungsleiter Matthias Birk einen Jahresrückblick widerspiegelt. Auch in dem Jahr 2011 stellten sich ca. 50 Judoka einer Kyu-Prüfung
2012
-
Januar 2012: Das Jahr beginnt mit einem besonderen Highlight. Die Judo-Lions organisieren in der Wiesbadener Rhein-Main-Halle ein gemeinsames Training mit den weltbekannten Kung-Fu Shaolin-Mönchen. Ca. 200 Budo-Sportler aus ganz Deutschland nehmen daran teil.
-
April 2012: Christina Faber wird in den Hessenkader berufen und startet auf dem internationalen Osterpokal-Turnier in Kufstein/Österreich. Sie belegt sensationell Platz 1.
-
Juni 2012: In der U16 belegen bei den offenen Hessischen Meisterschaften Christina Faber, Florian Schütz und Thorben Sedlmair den ersten Platz. Weitere Meisterschaftserfolge werden auf div. internationalen Turnieren für den TV-Wehen gewonnen. Neben Christina Faber trainiert jetzt auch Marlon Birk regelmäßig in der Talentfördergruppe des Hessischen-Judo-Verbands.
-
Dezember 2012: Der TV-Wehen hat sich mittlerweile bei den umliegenden Vereinen aufgrund der erlangten Meisterschaftserfolge mittlerweile einen Namen gemacht.
2013
-
Januar 2013: Das Jahr beginnt mit einer großen Kyu-Prüfung, in der sich 20 Judoka den beiden Prüfern Ernst Elenz (6. Dan) und Matthias Birk (5. Dan) mit Erfolg der Prüfung zum nächsten Kyu-Grad stellen.
-
Februar 2013: Die Nachwuchs-Judoka Angelina Wolf und Thorben Sedlmair sowie Thomas Kaiser schließen die Prüfung zum Trainer-Assistenten beim Hessischen Judo-Verband ab.
Der Trainerstab bekommt den nötigen Zuwachs.
-
März 2013: Bei den Südwestdeutschen Meisterschaften belegt Christina Faber den 1. Platz und Thorben Sedlmair einen 3. Platz.
Daniel Michel feiert den 1. Platz bei den offenen Hessischen Meisterschaften der U10.
-
April 2013: Dank guter Kontakte nach Japan, gelingt es Matthias Birk, Yoichi Tsuge für ein Gasttraining beim TV-Wehen zu gewinnen. Tsuge-Sensei ist Schüler des ehemaligen Olympiasiegers von 1964, Isao Okano. Das Training bleibt für 30 Judoka ein unvergessliches Erlebnis.
-
Juni 2013: Nach 6-jähriger Wettkampfpause startet Matthias Birk wieder aktiv bei Kata-Meisterschaften. Nach Gewinn der Hessen-Meisterschaft belegt er mit seiner Partnerin in der Ju-no-kata den 3. Platz bei den Deutschen Kata-Meisterschaften.
Sascha Schönsiegel belegt in der Nage-no-kata mit seinem Partner Platz 8. Auch Brigitte Seldmair schließt in der Katame-no-kata mit einer guten Platzierung im Mittelfeld ab.
Florian Schütz belegt Platz 1 bei der Hessischen Kyu-Meisterschaft.
-
Juli 2013: Der TV-Wehen nimmt zum 5. Mal in Folge an der Hessischen Judo-Sommerschule unter der Leitung von Shiro Yamamoto (9.Dan) teil.
-
September 2013: Der Kata-Experte Klaus Hanelt (8. Dan) bietet für alle Kata-Interessierten ein regelmäßiges Training beim TV-Wehen an.
Viele Judoka nutzen diese Möglichkeit, selbst über die Hessengrenze hinaus.
Der TV-Wehen richtet erstmalig das Kyu-Kata-Turnier für Kinder aus.
Die Judo-Abteilung gründet unter der Leitung von Thomas Kaiser und Angelina Wolf die „Förder-Gruppe“.
Der Rheingau-Taunus-Kreis zeichnet drei Judoka des TV-Wehen, Christina Faber, Thorben Sedlmair und Florian Schütz für ihre Wettkampferfolge aus dem Jahr 2012 aus.
-
Oktober 2013: Amelie Kaiser startet beim Internationalen Herbstpokal-Turnier in Kufstein/Österreich und gewinnt die Bronzemedaille.
-
November 2013: Der TV-Wehen bietet das Projekt „Familien-Judo“ unter der Leitung von Matthias Birk an. Der Judo-Sport gewinnt auf diesem Wege weitere Mitglieder.
-
Dezember 2013: Der TV-Wehen kann auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Mitgliederzahl liegt zwischenzeitig bei 80 aktiven Judoka.
2014
-
Januar 2014: Der TV-Wehen gewinnt den Panther-Cup 2014 in der Mannschaftswertung beim Budo-Sport-Club-Taunusstein.
-
März 2014: Der TV-Wehen richtet mit der Hessischen Kata-Meisterschaft 2014, dem Kyu-Kata-Turnier (Nage-no-kata) sowie Kata-Jugend-Pokal seine bisher größte Meisterschaft aus. Folgende Ergebnisse werden beim Kyu-Kata-Turnier erzielt:
1.Platz: Marlon Birk – Benedikt Steinbrink; 3.Platz: Amelie Kaiser – Hanna Sedlmair; 7.Platz: Lennart Birk – Daniel Michel.
Jugend-Kata-Pokal: 3.Platz: Angelina Wolf – Thorben Sedlmair; 4.Platz: Thorben Sedlmair – Sebastian Wieland.
Erwachsene: Ju-no-kata; 2.Platz: Matthias Birk – Fabian Sparmer;
Koshiki-no-kata; 1.Platz: Matthias Birk – Nils Deeg.
-
Februar 2014: Bei den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften kann Christina Faber sich die Silbermedaille sichern. Thorben Sedlmair und Florian Schütz beenden die Meisterschaft mit Platz 7.
-
Mai 2014: Marlon Birk und sein Partner Benedikt Steinbrink belegen den 1. Platz in der
Nage-no-kata bei den „offenen“ Kata-Meisterschaften in Rheinland-Pfalz.
Christina Faber und Daniel Michel werden vom Rhein-Taunus-Kreis für ihre sportlichen Erfolge aus dem Jahr 2013 geehrt.
-
Juli 2014: Matthias Birk gewinnt mit seinem Partner erneut die Bronzemedaille in der
Ju-no-kata bei den Deutschen Kata-Meisterschaften.
Angelina Wolf und Thorben Sedlmair dürfen sich über einen hervorragenden 5. Platz in der Nage-no-kata freuen.
Weitere unterschiedliche Wettkampferfolge darf die Abteilung feiern.
-
September 2014: Amelie Kaiser und Lennart Birk gewinnen erstmalig Gold bei den Hessischen Einzelmeisterschaften. Platz 5 geht an Dennis Michel und Platz 7 an Hanna Sedlmair. Bei der Hessischen Kyu-Meisterschaft gewinnt Lars Rüter Silber.
-
November 2014: Matthias Birk belegt mit seinem Partner Nils Deeg bei der Internationalen Deutschen Kata-Meisterschaft in der Koshiki-no-kata den 5.Platz.
-
Dezember 2014: Amelie Kaiser gewinnt auch beim internationalen Zwing-Cup die Gold-medaille und hat somit in diesem Jahr an allen 13 Turnieren, an denen sie teilnahm, den 1. Platz belegt.
2015
-
Januar 2015: Bei den Hessischen Einzelmeisterschaften U18 belegt Florian Schütz einen 3. Platz, sowie Sebastian Wieland Platz 5.
-
Februar 2015: Klaus Hanelt hält beim TV-Wehen einen Vortrag über die Entstehung des Judo. Florian Schütz hat sich mit dem 3. Platz auf den Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert.
Christina Faber feiert Ihre bisher größten Erfolge: mit dem Gewinn der Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften und dem 3. Platz bei den deutschen Judo-Einzelmeisterschaften der U18.
-
April 2015: Bei den Hessischen Kata-Meisterschaften belegen Matthias Birk – Nils Deeg in der Koshiki-no-kata den 1.Platz, sowie das Paar Matthias Birk – Sandra Marder in der Ju-no-kata den 1. Platz.
Im Jugend-Kata-Pokal belegen in der Nage-no-kata das Paar Florian Schütz- Sebastian Wieland den 4. Platz.
-
Mai 2015: Amelie Kaiser, Lennart Birk, Daniel Michel werden in ihren Altersklassen erneut Hessenmeister. Silber geht an Thorben Sedlmair und Bronze an Erik Stankewich.
Amelie Kaiser wird Südwestdeutsche Vizemeisterin der U15.
Der TV-Wehen richtet seinen ersten Little-Lions-Pokal aus, an dem ca. 80 Nachwuchs-Judoka teilnehmen.
Der Rheingau-Taunus-Kreis ehrt folgende Sportler für deren Erfolge aus dem Jahr 2014:
Amelie Kaiser, Angelina Wolf, Thorben Sedlmair, Lennart Birk, Marlon Birk und Benedikt Steinbrink.
-
Juni 2015: Dank der optimalen Vorbereitung durch Klaus Hanelt kann der TV-Wehen bei den Deutschen Kata-Meisterschaften folgende Erfolge feiern:
Florian Schütz – Sebastian Wieland belegen bei der Jugend in der Nage-no-kata den 2. Platz. Angelina Wolf – Eike Schmitt erreichen den 3. Platz. Matthias Birk und sein Partner erzielen in der Koshiki-no-kata den 5. Platz.
-
Juli 2015: Florian Schütz und Angelina Wolf stellen sich mit Erfolg der Prüfung zum 1. Dan.
Sie sind damit die ersten beiden „Nachwuchs-Judoka“ des TV-Wehen, die den Meistergrad erreichen.
-
November 2015: Der TV-Wehen richtet sein zweites Kyu-Kata-Turnier aus.
Christina Faber belegt bei den Deutschen Pokalmeisterschaften der Frauen den 1. Platz.
Sie ist bis dahin mit 15 Jahren die jüngste Siegerin.
-
Dezember 2015: Alexander Bussmann legt als 3. Judoka des TV-Wehen erfolgreich die Prüfung zum 1. Dan ab.
Das Jahr 2015 wird mit einer großen Kyu-Prüfung mit 32 Teilnehmern abgeschlossen.
Die Abteilung kann auf ein sehr erfolgreiches Wettkampfjahr zurückblicken.
Viele Einzel- sowie Mannschaftsmeisterschaften konnten in allen Altersklassen gewonnen werden.
-
Januar 2017: Christina Faber gewinnt bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren in der Gewichtsklasse – 78 KG Bronze
-
Februar 2017: Christina Faber startet erstmalig mit 17 Jahren in der Klasse – 78 KG auf dem Judo-Grand-Prix. Leider scheidet sie in der zweiten Runde vorzeitig aus.
-
März 2017: Hanna Sedlmair belegt Platz 3 beim DJB Ranglistenturnier in Backnang in der Gewichtsklasse bis 48 Kilo (Altersklasse U15).
Christina Faber belegt den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in der Gewichtsklasse – 78 Kilo der Junioren.
-
April 2017: Die Judoka Nina Gor, Marlon Birk und Nikolas Kocsari legen beim Hessischen Judo-Verband erfolgreich die Prüfung zum Sportassistenten ab.
-
Mai 2017: Amelie Kaiser belegt bei den Hessischen Meisterschaften den 1. Platz und Hanna Seldmair den 3. Platz.
Christina Faber erkämpft sich Gold für den DJB in der Altersklasse U21 – 78KG beim European Juniors Cup in Litauen.
Der TV-Wehen geht eine Kampfgemeinschaft mit dem Judokwai Elz bei dem Hessischen Jugendpokal U16 weiblich ein. Der TV-Wehen wird in der Kampfgemeinschaft durch Hanna Sedlmaier, Amelie Kaiser und Anna Vrancean vertreten. Die Kampfgemeinschaft gewinnt Bronze und ist damit für Deutschen Jugendpokal qualifiziert.
Hanna Sedlmair und Amelie Kaiser sichern sich jeweils in der Altersklasse U15 den Titel des Südwestdeutschen Meisters.
Folgende Sportler erhalten eine Ehrung durch den Rheingau-Taunus-Kreis:
Bronzene Ehrennadel: Amelie Kaiser, Thorben und Hanna Sedlmair
Silberne Ehrennadel: Angelina Wolf
-
September 2017: Christina Faber scheidet bei den Europameisterschaften der U21 leider vorzeitig aus. Allerdings gewinnt sie mit der Mannschaft die Bronzemedaille.
Der TV-Wehen richtet seinen 3. Little Lions-Pokal aus, an dem 180 Kämpfer teilnehmen.
Hanna Sedlmaier wird aufgrund ihrer Wettkampferfolge in den Hessenkader berufen.
-
November 2017: Thomas Kaiser legt erfolgreich den ersten Dan ab. Er ist damit der erste Judoka des TV Wehen, der vom Weißgurt an alle Gürtelgrade bis hin zum Meistergrad durchlaufen hat.
Thomas Kaiser erhält vom Hessischen Judo-Verband die Kyu-Prüfer-Lizenz.
Amelie Kaiser und Hanna Sedlmair vertreten den Hessischen Judo-Verband in mehreren Länderkämpfen.
Christina Faber richtet einen Techniklehrgang für 70 Judoka aus. Sie erhält aufgrund ihrer Erfolge die lebenslange beitragsfreie Mitgliedschaft.
-
Dezember 2017: Die männliche Jugend in der Altersklasse U13 geht für die Teilnahme an der Hessischen Mannschaftsmeisterschaft eine Kampfgemeinschaft mit Bad Schwalbach ein. Sie belegt Platz 7.
Thorben Sedlmair legt erfolgreich seine Prüfung zum Trainer-C Judo ab